Datenschutz
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus Formularen (Kontaktanfragen) zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.
IP-Adresse
Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Informationen am Webserver gespeichert. Dazu gehört der verwendete Browser, das eingesetzte Betriebssystem, welche Seite Sie auf unseren Webauftritt gebracht hat, die IP-Adresse, die Uhrzeit des Zugriffs und andere Informationen. Diese Daten sind aus unserer Sicht pseudonymisiert und können ohne weitere Datenquellen keinen eindeutigen Personen zugeordnet werden. Wir werten diese Daten nicht aus, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.
Cookies
Cookies sind kleine Text Dateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert werden. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können zum Beispiel Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Webseite die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seine Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internet Browser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (zum Beispiel Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
EinstellungenNotwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name: Cookie-Einstellungen
Anbieter: Eigentümer dieser Website
Zweck: Speichern von Cookie-Präferenzen
Cookie Name:
– cookielawinfo-checkbox-necessary
Speichern der Cookie-Präferenzen in dieser Kategorie
– cookielawinfo-checkbox-non-necessary
Speichern der Cookie-Präferenzen in dieser Kategorie
– viewed_cookie_policy
Speichern der Zustimmung, dass die Cookie-Informationen zur Kenntnis genommen wurden
Cookie-Laufzeit: 1 Jahr
Name: Webshop
Anbieter: Eigentümer dieser Website
Zweck: Stellt die grundlegende Funktino des Shops sicher, indem Besucher mit ihren ausgewählten Produkten verknüpft werden.
– woocommerce_cart_hash
Cookie-Laufzeit: Session
Hilft dem Webshop-System festzustellen, wann sich der Inhalt/die Daten des Warenkorbs ändern.
– woocommerce_items_in_cart
Cookie-Laufzeit: Session
Hilft dem Webshop-System festzustellen, wann sich der Inhalt/die Daten des Warenkorbs ändern.
– wp_woocommerce_session_
Cookie-Laufzeit: 2 Tage
Enthält für jeden Kunden einen eindeutigen Code, damit er weiß, wo sich die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden befinden.
Cookie-Laufzeit: Session
Unterstützt das Widget “Zuletzt angesehene Produkte”.
– store_notice[notice id]
Cookie-Laufzeit: Session
Ermöglicht Kunden, die Store Notice zu deaktivieren.
Nicht notwendige Cookies
Name: Google Analytics
Anbieter: Google LLC
Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Cookie Name: _ga,_gat,_gid
Cookie-Laufzeit: 2 Jahre
Web-Analyse (Google Analytics)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Verbrauchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Verbraucher (einschließlich der IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Verbrauchers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Verbraucher kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Internetbrowser verhindern; in diesem Fall können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website der Apotheke vollumfänglich genutzt werden. Durch die Nutzung der Website erklärt sich der Verbraucher mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=at&gl=at.
Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Datenverarbeitung in Zusammenhang mit unserem Webshop und Registrierung
Über unsere Webseite stellen wir Ihnen auch einen Webshop zur Verfügung. Damit Sie im Webshop Bestellungen tätigen und im Warenkorb Ihre gewünschten Bestellungen einsehen können, ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre mit rotem Sternchen gekennzeichneten personenbezogenen Daten bekanntgeben (insbesondere Kontaktdaten, Lieferdaten, Zahlungsdaten). Die anderen im Formular vorgegebenen Daten können Sie uns freiwillig mitteilen, z.B. um die Abwicklung Ihrer Bestellungen zu erleichtern. Wir verarbeiten diese sowie die im Rahmen der Bestellung entstehenden Daten (wie insbesondere Bestelldaten bzw. auch Zahlungsdaten), um Ihnen die Bestellmöglichkeit über den Webshop sowie den Warenkorb zur Verfügung stellen zu können, die Bezahlung durchführen und die von Ihnen getätigten Bestellungen liefern und abwickeln zu können.
Auf unserer Website können Sie auch freiwillig ein Kundenkonto anlegen, indem Sie sich als Kunde registrieren (die erfolgte Registrierung wird Ihnen durch Zusendung einer E-Mail bestätigt). Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Sie die im Anmeldeformular mit rotem Sternchen gekennzeichneten personenbezogenen Daten bekanntgeben (insbesondere Kontaktdaten). Die anderen im Formular vorgegebenen Daten können Sie uns freiwillig mitteilen, zB. um die Abwicklung Ihrer Bestellungen über unseren Webshop noch weiter zu erleichtern. Wir verarbeiten diese sowie die im Rahmen der Nutzung des Kundenkontos entstehenden Daten (wie insbesondere Ihre – auch historische – Bestelldaten bzw. Zahlungsdaten), um Ihnen die dortigen Funktionalitäten bereitzustellen, etwa Ihre letzten Shop-Bestellungen anzusehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere im Rahmen der Webshop-Funktionalität zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. An der einfacheren bzw. effizienten Durchführung der Bestellungen haben wir (und Sie) jedoch auch ein berechtigtes Interesse, ebenso wie an der Erstellung eines Kundenkontos, das insbesondere den Komfort im Zusammenhang mit Webshop-Bestellungen erhöht.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, als Sie Ihren Account nicht löschen, die Abwicklung der Webshop-Bestellung andauert, Sie Ihren Einkaufsvorgang nicht abgebrochen haben, die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprächen dies erfordert bzw. so lange gesetzliche Aufbewahrungspflichten (in Zusammenhang mit Vertragsschlüssen insbesondere aus dem Steuer- und Unternehmensrecht) bestehen.
Zahlungsanbieter
PayPal
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Damit die Bezahlung bzw. die Lieferung abgewickelt werden kann, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (sehen Sie deren Datenschutzerklärung bitte unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full?country.x=AT&locale.x=de_AT), an den von Ihnen ausgewählten Kreditkartenanbieter und an das beauftragte Transport-/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware weiter.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Stripe
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Stripe” an. Bei der Zahlung mit Kreditkarte oder EPS erfolgt die Zahlungsabwicklung über Stripe vom Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy#translation
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfrage sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletter (Mailchimp)
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt über diesen Link abbestellen: Newsletter abbestellen
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.
Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.
Rechtmäßigkeit und Transparenz
Zweckbindung
Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarten Art und Weise.
Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.
Speicherbegrenzung und Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.
Datensicherheit
Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.
Sachliche Richtigkeit
Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.
Verpflichtung auf das Datengeheimnis
All unsere Mitarbeiter sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.
Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die eigenen Rechte der Betroffenen zu berufen und diese geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an office@narnleitner.at wenden.
Auskunft
Betroffene können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden und welchen Zwecken diese Verarbeitung dient.
Richtigstellung
Betroffene haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Einschränkung
Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben.
Widerruf
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Übertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern technisch machbar. Die Übertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
Löschung - Recht auf Vergessenwerden
Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder wegfällt, der Datenverarbeitung widersprochen wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung unmöglich machen.
Datenübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens sowie Empfänger in EU-Drittländern erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung höchster Vertraulichkeit und Datensicherheit. Wir bedienen uns bei Verarbeitungen verschiedener Auftragsverarbeiter. Alle Auftragsverarbeiter sind mit einer Auftragsverarbeitervereinbarung vertraglich an die Einhaltung der gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Datenminimierung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben. Die betroffene Person wird bei der Erhebung der Daten über die geplante Verarbeitung und den Umgang mit den Daten in Kenntnis gesetzt. So werden Betroffene zumindest über die folgenden Punkte informiert: